Peter Collisi
Sehr geehrter Herr Dreymann.
Mit Interesse und einem Schmunzeln habe ich auf Ihrer Homepage den Bericht
um Ihren Kampf mit Hydra (Süßwasserpolypen) zur Kenntnis genommen.
Gerade bei der Zucht von Panzerwels-bzw Saugwelsarten wirkt Kupfer
außerordenlich toxisch. Leider ist dies aber das einzig wirkungsvolle Mittel
zur Vernichtung der Hydra. Was also bei besetzten Aufzuchtbecken tun:
1) Einen dicken Bausch Filterwatte auswaschen und damit alle Scheiben
einschließlich Bodenscheibe LANGSAM UND IMMER IN EINER RICHTUNG abwischen.
Pro Scheibe einen neuen Bausch. Unmittelbar danach eine ganz dünne
Schicht ausgewaschenen Aquariensand auf die Bodenscheibe rieseln lassen,
bis diese ganz dünn bedeckt ist. Die schwebenden Hydra siedeln sich darauf an.
Nach 2 Std wird der Sand mit der Hydra abgesaugt. Wenn möglich die Artemianauplienfütterung
einstellen und Ersatzfutterstoffe verwenden.
2) Wechsel des Aufzuchtbeckens.
Ein Ersatzbecken wird von Hydra befreit. Dies machen Sie wie folgt: Normale
Reinigung des Ersatzbeckens. In das noch feuchte Becken geben Sie eine gute
Handvoll Kochsalz. Mittels eines Schwamms oder Filterwatte reiben Sie das
Salz über alle Scheiben des Aquariums, insbesondere die Ecken und Verklebungsnähte
müssen gut eingesalzen sein. Dieses Becken lassen Sie nun für etwa eine Std. trocknen.
Alles enthaltene Leben einschließlich Hydra, fungizide Sporen und Bakterien sind abgestorben
durch Austrocknung, da Salz stark hygroskopisch wirkt. Nun spülen Sie das Becken aus und können es
benutzen. Nun werden die Jungfische umgesetzt. Vorsicht! Bei einfachem Umsetzen sind auch Hydras dabei.
Deshalb folgendermaßen verfahren:
- Die Jungfische abfischen und in einen Becher von etwa 2 Liter einsetzen,
- 10 min warten bis eventuell vorhandene Hydra sich festgesetzt haben,
- anschließend vorsichtiges Umschütten in einen zweiten Becher.
- Abermals 10 min warten
- dann umschütten in das vorbereitete Aufzuchtbecken.
Übrigens: Hydra befindet sich natürlich nicht bei Artemiaeiern. Dies ist
unmöglich!!!
Eine Zucht ohne Hydra gibt es nicht. Auch ich kämpfe damit. Nur entsprechende
Prophylaxe hält sie in Grenzen.
© by Peter Collisi
mfg Peter Collisi
Anfang 2010
Hallo Herr Dreymann,
auch ich habe ein richtig umfangreiches Hydra-Problem. Bei mir stehen 5
Becken unterschiedlicher Größe, u.a. betreibe ich eine kleine Süßwassernadel
Zucht (Ennecampus ansorgii). Vor einiger Zeit ging der bisherige Bestand an
Artemiaeiern zu Ende und ich benutzte (benutze) eine neue Großpackung (die
ist grade von Sera).
Da ich häufig auch Futter aus Tümpel und Teich verfüttere sind Hydren und
Planarien nicht zu vermeiden, was mich prinzipiell auch nicht stört.
Solange es eben keine Plage wird und die hab ich seit Wochen. Allerdings nur
im Aufzuchtsbecken der Seenadeln und das ist das einzige Becken in dem
frisch geschlüpfte Artemien verfüttert werden!
Einen Zusammenhang habe ich längere Zeit ignoriert, weil's allem
widerspricht was man aus Schulwissen und Erfahrung kennt. Süßwasserpolypen
aus Salzwasseraufzucht?....
Aber irgendwann hab ich eingesehen das keines der anderen Becken überhaupt
Hydren hat. Auch die Selbsterklärung "im Aufzuchtsbecken ist ständig Futter
für die Hydra verfügbar" greift nicht, denn in allen meinen Becken ist
ständig Lebendfutter (zumindest aus dem Teich) verfügbar.
Der Unterschied sind lediglich die Artemiennauplin, die nur in diesem einen
Becken benutzt werden.
Dort vermehrt sich die Hydra massenweise, entwickelt Fangarme die 30mal
länger sind als ihr Körper und sie stirbt massenweise wenn ich eine Woche
keine Artemien, sondern nur Teichplankton füttere. Das sie Wasserflöhe
einfangen und verzehren ist aber zu beobachten!
Die Mehrzahl meiner Hydren ist übrigens rosa!
Im Salzwasser entwickeln sich die Hydren nicht. Weder in den Brutschalen der
Artemiaeier (mehre Tage offen im Sonnenlicht gelassen), noch im
Aufzuchtsbecken für die Artemien sind welche zu sehen. In den Aquarien in
denen ich die größer gezogen Artemien verfüttere sind, wie schon
geschrieben, auch keine Hydren.
Ich kann zwar sagen das die Hydren nicht mal für die winzigen Seenadelbabys
gefährlich sind. Bleibt ein Nadelbaby in den Fangarmen hängen reist es sich
locker, schwimmt weiter und frist normal. Hätte mir das jemand erzählt,
hätte ich das nicht geglaubt. Andererseits verfüttere ich so etwa 90% der
für die Jungfische gedachten Artemianauplien an die Hydra................
Mit freundlichen Grüßen
Frank Stahn
|