|
Wissenschaftlicher Name:
| |
Cephalosilurus apurensis
|
|
Herkunft:
| |
Venezuela (Río Apure)
|
|
Endgröße:
| |
bis um 60 cm
|
|
Zucht:
| |
unbekannt
|
|
Beckengröße:
| |
"Cephalosilurus-Aquarium" mit den Mindestmaßen 200 * 70 * 70 cm, im Jugendalter Haltung auch in kleineren Behältern möglich
|
|
Temperatur:
| |
24 bis 26 °C
|
|
Ernährung:
| |
"Raubwels" und damit Fischfresser, jedoch leicht an Tauwürmer, Garnelen und Fischfilet zu gewöhnen
|
|
Pflege:
| |
Einzelhaltung, Vergesellschaftung mit anderen Fischarten nur bei jungen Exemplaren empfehlenswert; Haltung ansonsten unproblematisch, sofern auch an eine körperadäquate Versteckmöglichkeit im Becken gedacht wird.
|
|
Verhalten:
| |
kein aktiver Schwimmer, Lauerräuber
|
|
Besonderheiten:
| |
Fleisch mit tranigem Geschmack (nicht für den Verzehr geeignet)
|
|
Haltungsbericht:
| |
Ros, Christopher & Ros, Wolfgang (2007): Cephalosilurus apurensis - Ein gefräßiger Lauerräuber, aber nicht ohne Charme, in: Datz 60 (5): 38-42


|
|
Weitere Art:
| |
Weitere Art aus der Gattung Cephalosilurus: Cephalosilurus fowleri, siehe Werner, A. (2005): Neu importiert: Cephalosilurus fowleri, in: Datz 58 (11): 29 (mit Foto).
|
|
Weitere Art:
| |
Weitere Art aus der Gattung Cephalosilurus: Cephalosilurus nigricaudus, siehe Ros, Wolfgang (2008):
Cephalosilurus nigricaudus und seine Abgrenzung zu Cephalosilurus apurensis,
"Aquaristik Fachmaganzin & Aquarium heute" (AF) 40
(1), Nr. 199, 34-36.

|