9. April 1999
Da ich inzwischen noch einige dieser länglichen Welsarten habe (Farlowella und Hemiloricaria), von denen behauptet wird, sie bräuchten Röhren zum Aufenthalt und vor allem zur Fortpflanzung, habe ich mir ein paar HT-Rohre (20 cm lang mit einem Durchmesser von ca. 4/5 cm) besorgt und in das grosse Becken gelegt. Leider schwimmen sie und müssen daher beschwert werden. Ausserdem sieht das PVC häßlich im Aquarium aus - da könnte ich ja gleich 'ne versunkene Schatztruhe usw. einsetzen. Ich besorge mir also Aquarium-Siliconkleber und werde die HT-Rohre mit Kieseln usw. rundherum bekleben, was dann auch das Auftrieb-Problem lösen wird.
Ausserdem ist mir inzwischen immer mal wieder in der Literatur, aber auch in den INET-Echos aufgefallen, dass offenbar viele Welsarten eine stärkere Wasserströmung bevorzugen - manche brauchen Rohre mit starker Strömung. Ich habe also eine Strömungspumpe bestellt, die ich dann über dem Boden (durch einen Schlauch) in eins der Rohre strömen lassen werde...........

Inzwischen gab es eine Aufräum-Aktion im Keller und dabei ist ein massives Stahlwinkelgestell für mindestens sechs zusätzliche Aquarien mit den Maßen 90X30X30 übrig geblieben. Ich plane eine Zucht- und Artbeckenabteilung für Welse und auch Sonderfälle mit ausgefallenen Wasserwerten - die Umkehrosmoseanlage steht praktisch gleich daneben. Bestimmt bleibt dann auch noch etwas Platz für Lebendfutterzucht. Die Becken sollen zur Hälfte miteinander verbunden werden und über einen großen Biofilter ihr Wasser austauschen......


Die Biofilteranlage mit den jeweils drei miteinander verbundenen Aquarien hat ein paar Jahre lang gut funktioniert - inzwischen bin ich aber davon abgekomenn: Ich kann die einzelnen Aquarien innerhalb dieses Systems nicht unter verschiedenen Bedingungen betreiben - alle haben die gleichen Wasserwerte und selbst ein unterschiedlicher Wasserstand (Kirschbaummethode!) funktioniert hier nicht, weil das Wasser dann ja nicht mehr die Höhe hat, um durch den Überlauf fließen zu können.

Nachdem ich diese Filteranlage aufgelöst hatte, bekam ich durch die zwei nicht mehr benutzten Filterbecken noch zwei weitere Aquarien.

Alle Becken laufen jetzt über Hamburger Mattenfilter.

Inzwischen habe ich auch die Strömungspumpe bekommen und installiert, es scheint sich aber bisher niemand im Aquarium dafür zu interessieren.......
Die HT-Rohre sollen ja meinen diversen Welsarten als Unterschlupf oder auch als Laichröhre dienen, sie sehen aber im Originalzustand häßlich aus für ein Amazonasbecken. Ich habe mir Aquariumsilikon besorgt, um die Röhren damit zu bekleistern und sie dann in Kies zu rollen........zum Glück hat niemand dabei zugesehen! Das Silikon klebte mehr an meinen Händen, als am HT-Rohr und die Haltbarkeit zusammen mit dem Kies war auch nicht sooooo überwältigend. Auch nachdem ich ein paar größere Flußkiesel mit drangepappt hatte sah alles zusammen überhaupt nicht überzeugend aus - ich habe einfach die richtige Methode noch nicht gefunden.......
Inzwischen habe ich überwiegend Bambusrohre.

9.Mai 1999
Licht: Inzwischen habe ich wieder mal bewundernd vor den zwei Südamerika-Becken im Berliner Aquarium gestanden und festgestellt, dass beide Becken ziemlich glaubwürdig die Darstellung ihrer Biotope bewerkstelligen, und zwar durch die Art der Beleuchtung. Im Grunde sind beide Becken fast nicht beleuchtet - nur ein diffuser Lichtstrahl kommt von oben durch die Blätter der Pflanzen. Ich habe das jetzt an meinem grossen Becken ausprobiert und sofort beibehalten:
Die zwei HQL-Lampen gestalten den Vor- und den Nachmittag, ein kleiner 60 Watt Strahler beleuchtet in den frühen Morgenstunden und ab 21 Uhr das Becken. Ich muß jetzt noch überlegen, wie ich die zwei HQLs unterschiedlich schalte was die Ein-Ausschaltzeit und die Lichtstärke betrifft.
Auf jeden Fall habe ich schon gemerkt, dass die Fische sich in den Dämmerlichtzeiten anders verhalten, als in den hellen Phasen.......

3.Juli 1999
Die Licht- und Schattenzonen habe ich inzwischen weiter kultiviert:
Als ich eine sehr große Wurzel wieder in das Becken tauchen wollte, in dem sie vor einigen Monaten schon gelegen hat, ging sie wieder nicht unter. Sie schwamm an der Oberfläche und streckte ihre Ausläufer praktisch wie eine Hand von oben in das Wasser. Erst ärgerte ich mich - ging dann ein paar Schritte zurück, um mir das ganze zu betrachten, und merkte dabei, dass das Aquarium durch diese Wurzelanordnung in der Vertikalen viel mehr vom Charakter einer Uferzone hatte, als vorher! Und es ergabe sich eine erneute große Schattenzone. Inzwischen nutze ich die Vertikale bewußt und habe immer ein paar kleinere "Schwimmwurzeln" an der Oberfläche, die weitere Schattenzonen liefern und auch von den Welsen genutzt werden. Im großen Panaque-Becken habe ich inzwischen sogar die größte Wurzel mit Angelschnur oben in der Mitte an den Querholm gebunden. Es sieht dadurch so aus, als ob eine große Wurzel vom "Ufer" in das Wasser ragt.

Wurzeln habe ich mir in diesem Jahr selber von der schottischen Nordküste mitgebracht - und Findlinge und Flußkiesel.





In den schottischen Mooren liegen diese Moorkienhölzer und uralte Mooreichenreste fast überall herum - ich mußte sie nur einsammeln.......



Spezielle Technik mit Strömung und kälterem Wasser auf der Seite Bachbecken.

Klaus Dreymann